HK-News

KI-Regulierung soll auf bewährte Instrumente setzen​

Der Bundesrat hat einen wichtigen Richtungsentscheid zur künftigen Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) gefällt. Die Wirtschaft begrüsst diesen Entscheid: Die Schweiz soll bei der Regulierung von KI auf den bestehenden Rechtsrahmen setzen und diesen nur gezielt anpassen. KI bietet enormes Potential und Chancen für den Standort Schweiz. Mit prinzipienbasierten und zukunftsbeständigen Regeln profitieren unsere Bevölkerung und Unternehmen umfassend von der neuen Technologie.

New Roots gewinnt den Green Business Award 2024

Der Green Business Award von Green Business Switzerland zeichnet jedes Jahr Lösungen aus, die ökologischen Impact mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden. Denn die Wirtschaft muss Teil der Lösung sein. Der Green Business Award 2024 wurde vergangenen Freitag am Impact Circle von Impact Gstaad verliehen, der wichtigste Nachhaltigkeitspreis der Schweizer Wirtschaft geht an das Unternehmen New Roots.

Deutliche Ablehnung der Umweltverantwortungsinitiative

Die Schweizer Stimmbevölkerung erteilt der Umweltverantwortungsinitiative eine klare Absage. Die HKGR hat sich aktiv gegen diese radikale Vorlage eingesetzt und begrüsst das Ergebnis. Für die Wirtschaft ist klar: Es gilt Wettbewerbsfähigkeit und Umweltschutz zu verbinden, anstatt utopische Ziele zu setzen und den Standort zu schwächen.

Ausbildung am Puls der Zeit - 33 neue oder angepasste Berufe

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 33 neue oder überarbeitete Berufe durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt oder eingeführt. Darunter fallen 13 Berufe in der beruflichen Grundbildung und 20 in der höheren Berufsbildung. Gleichzeitig wurden 8 Berufe aufgehoben, deren Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr gefragt sind.

Christoph Mäder: Mehr Wirtschaftskraft heisst mehr Sicherheit

Je wettbewerbsfähiger die Wirtschaft ist, desto mehr finanzielle und technologische Ressourcen stehen für die Sicherheit zur Verfügung. Christoph Mäder, Präsident unseres Dachverbandes economiesuisse, ordnet die politische Volatilität in seinem "Standpunkt." vom 29. Januar 2025 ein und zieht die Rückschlüsse für die Schweiz. 

Ein Prime Tower an Nachhaltigkeits-Reporting

Unser Dachverband economiesuisse zeigt in einer grossen Mitgliederumfrage erstmals, wie stark die Nachhaltigkeitsberichterstattung die Unternehmen belastet. Denn die Wirtschaft hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt und verfolgt diese mit Hochdruck. Doch der Weg dorthin wird zunehmend schwerer. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, ist ein Kraftakt nötig und erlaubt keine Fehler. Gleichzeitig wird die Last von immer weitergehenden Berichterstattungspflichten im Nachhaltigkeitsbereich zunehmend zum Problem, nicht nur für Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit der Staaten in Europa. Dabei stellt sich die Frage, ob die Berichterstattung über das vernünftige Mass hinausgeschossen ist. Denn Berichterstattung bindet Mittel. Mittel, die dann für die eigentlichen nachhaltigen Projekte fehlen.

Schweizer KMU-Exporte 2025: Vorsichtiger Optimismus trotz globaler Unsicherheiten

Unser Partner S-GE veröffentlicht die Studie über die KMU-Exportstimmung für das 1. Halbjahr 2025. Die Exportstimmung unter den Schweizer KMU liegt nach wie vor über der Wachstumsschwelle und zeigt sich damit weiterhin «vorsichtig optimistisch». Am meisten beschäftigen derzeit die Währungsrisiken, das zu klärende Verhältnis zur EU sowie die ungewissen Auswirkungen des Präsidentenwechsels in den USA. In dieser Phase wird das für die Exportwirtschaft ohnehin erfolgsentscheidende Europa noch wichtiger, während die Erschliessung neuer Märkte eine eher untergeordnete Rolle spielt.

Zwei neue Freihandelsabkommen in geopolitisch stürmischen Zeiten

Die Schweiz hat am World Economic Forum in Davos zwei neue Freihandelsabkommen unterzeichnet. Die Abkommen mit Thailand und Kosovo stärken die Diversifizierung der Schweizer Handelsbeziehungen. Für die Exportnation Schweiz sind Freihandelsabkommen von grosser Bedeutung. Das globale Handelssystem gerät wegen der immer wieder aufflammenden Handelskonflikte unter Druck. Jedes neue Abkommen trägt dabei dazu bei, die Rahmenbedingungen für unsere Firmen zu verbessern, indem Handels- und Investitionshemmnisse aller Art reduziert werden.

Überblick der Rechtsentwicklungen 2025

Der Takt in der Politik ist hoch und die Gesetzgebung ein dynamisches Feld - so ist es nicht immer einfach, den Überblick über die Aktualitäten zu behalten. Damit Bündner Unternehmen und Arbeitgeber:innen wissen was auf sie zukommt, gibt die HKGR einen Überblick über ausgewählte wirtschaftsrelevante Gesetzesänderungen im 2025.

Schweiz verzeichnet Rekord bei Firmengründungen

In der Schweiz sind 2024 so viele Firmen gegründet worden wie noch nie. Laut einer Erhebung des IFJ Instituts für Jungunternehmen sind fast 53'000 Neugründungen registriert worden. Der stärkste Zuwachs wird in der Südwestschweiz verzeichnet. Der Kanton Graubünden hatte mit 1'178 Neugründungen einen leichten Rückgang von 08% zum Vorjahr zu verzeichnen. Dabei gilt es zu erwähnen, dass im Jahre 2021 die 1'000er Grenze seit 2014 zum ersten Mal wieder überschritten wurde und sich der aktuelle Wert auf hohem Niveau befindet. 

Freihandelsabkommen mit den USA: Unrealistisch, ausser man macht es!

Seit der Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten vor etwas mehr als einem Monat, wird viel über ein neues Freihandelsabkommen mit den USA diskutiert. Die USA sind seit nunmehr drei Jahren, noch vor Deutschland, der wichtigste Absatzmarkt unserer Exportnation Schweiz. In quantitativer Hinsicht ist dies eine Erfolgsstory für beide Seiten, in qualitativer Hinsicht fällt aber das Fehlen eines Freihandelsabkommens auf. Dies umso mehr, als die Schweiz mit all ihren sonstigen Top-10-Exportmärkten über ein solches verfügt.

Dossier Energie

Eine Energiemangellage war im vergangenen Winter ein realistisches Szenario, das wir mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln abwenden mussten. Im Dossier Energie finden Sie die aktuellen Entscheide, Massnahmen und Informationen:

-> Bundesrat verabschiedet Wasserstoffstrategie

Arbeitskräftemobilisierung - Umfrageresultate "Arbeitsmarkt der Zukunft"

Basierend auf den Ergebnissen der letzten Studie zum Thema Personal- und Fachkräftemangel im Kanton Graubünden, hat das Wirtschaftsforum Graubünden in Zusammenarbeit mit Sotomo eine breite Bevölkerungsumfrage im Kanton lanciert, um die Meinung von Arbeitskräften zum Thema "Arbeitsmarkt der Zukunft" festzuhalten.

Fehlanreize im Gesundheitswesen werden behoben

Das Ja zur einheitlichen Finanzierung der Gesundheitsleistungen ist ein wichtiger Schritt zur Senkung der Gesundheitskosten und zur Verbesserung der Koordination im Gesundheitswesen. Die HKGR begrüsst diesen Volksentscheid. Mit dem Nein zum Ausbauschritt 2023 wird sich hingegen der Problemdruck auf den Nationalstrassen weiter verschärfen.

HKGR Meinungen

In unserer Rubrik «HKGR Meinungen» kommen unsere Mitglieder und Partner zu Wort. Hier finden Sie Kommentare, also persönliche Stellungnahmen, die zu aktuellen Themen und Debatten Position beziehen. So unser Vorstandsmitglied Haempa Maissen in seinem Blog «Gedanken zum Arbeitsplatz», im November 2024 unter dem Titel «Freiheit».

Inländisches Arbeitskräftepotenzial besser ausschöpfen

Die Schweiz ist auf Zuwanderung angewiesen, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken. Um diese auf ein akzeptables Mass zu begrenzen, steht für die Wirtschaft die optimale Ausschöpfung des inländischen Potenzials und der Produktivität im Zentrum. Unsere beiden Dachverbänden, der Schweizerische Arbeitgeberverband und economiesuisse, präsentieren dazu in einem neuen Dossier die Fakten, Herausforderungen, Massnahmen und Hürden.

Export Award 2025: International erfolgreiche Unternehmen gesucht

Jedes Jahr wird ein Unternehmen für seine Erfolge im internationalen Geschäft mit dem Export Award von unserem Partner Switzerland Global Enterprise (S-GE) ausgezeichnet. Bewerben können sich international tätige Schweizer und Liechtensteiner Unternehmen. Die Preisverleihung findet am 30. April 2025 im Rahmen des Aussenwirtschaftsforums in Basel statt. Die Auszeichnung wird von Ruth Metzler-Arnold, Verwaltungsratspräsidentin von S-GE, überreicht.

Stellenmeldepflicht 2025

Damit betroffene Arbeitgeber frühzeitig planen können, hat das SECO die Liste mit den meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2025 bereits publiziert. Durch den leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit nimmt auch die Zahl der meldepflichtigen Berufe zu. Die Liste steht noch unter Vorbehalt des definitiven Entscheids des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), welcher voraussichtlich Ende November 2024 erfolgt.