KI hat das Potenzial unseren Wohlstand deutlich zu erhöhen

KI kann das Schweizer BIP pro Jahr um 80 bis 85 Milliarden Franken steigern, wenn sie intensiv genutzt wird. Das zeigt eine gemeinsame Studie von economiesuisse und Google. Schon heute ist unser Land ein starker High-Tech-Standort. Neben Schweizer Firmen sind auch Unternehmen wie Amazon, Google, IBM, Microsoft oder OpenAI hierzulande präsent, um nur einige zu nennen. Das hat die Schweiz auch den beiden ETHs zu verdanken. Diese und weitere Hochschulen bieten den Unternehmen ideale Zusammenarbeitsmöglichkeiten und einen guten Nährboden für Start-ups. Gemeinsamen generieren sie Wirtschaftskraft für die Zukunft.  

Digitale Wirtschaft


Die Schweiz zeichnet sich durch eine einzigartige Verbindung von Pioniergeist und Traditionsbewusstsein aus. Neuen Technologien begegnet man offen, setzt sich als Gemeinschaft aber sorgfältig mit ihren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen auseinander. So findet man immer wieder pragmatische und nachhaltige Lösungen. Generative KI ist ein technologischer Game-Changer. Sie läutet eine neue Ära ein, die für Wirtschaft und Gesellschaft enorme Chancen bereithält. Nun ist es an uns zu entscheiden, wie man damit umgehen möchte.

Die Studie “Das wirtschaftliche Potenzial von generativer KI in der Schweiz", welche unser Dachverband economiesuisse zusammen mit Google veröffentlicht hat, zeigt: Das Potential generativer KI ist in der Schweiz enorm und vor allem grösser als in den meisten anderen europäischen Ländern. Eine schnelle Implementierung von KI könnte bis 2050 rund 80-85 Milliarden CHF zum BIP beitragen, was etwa 11% zusätzlichem Wohlstandswachstum entspricht. Ganz nebenbei unterstützt die generative KI ausserdem dabei, die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Vom Fachkräftemangel über den Klimawandel bis ins Gesundheitswesen.

Um die KI-Chance zu realisieren, muss es der Schweiz gelingen in Ausbildung, Forschung und Infrastruktur zu investieren. Gleichzeitig gilt es, mit dem eigenen Pragmatismus optimale Voraussetzungen für KI-Entwicklung und -Einsatz zu schaffen. Dabei müssen auch die Risiken eingegrenzt werden, jedoch darf dabei die Technologie nicht totreguliert werden. Wichtige Weichen zur Ausschöpfung des Potenzials müssen so gestellt werden, dass mit KI die Chance für den Schweizer Wohlstand genutzt werden kann.

Zur Studie