Arge-Alp-Preis 2025 für die junge Berggeneration
Die Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (Arge Alp) sucht im Rahmen eines Wettbewerbs Projekte, die unternehmerisches Denken junger Menschen in abgelegenen Gebieten fördern. Der Arge-Alp-Preis 2025 würdigt herausragende Initiativen, die junge Menschen stärker mit dem Alpenraum verbinden. Bündner Bewerbungen können bis 26. Mai 2025 eingereicht werden. Insgesamt wird ein Preisgeld von 10 000 Euro vergeben.

Mitglieder der Arge Alp sind der Freistaat Bayern aus Deutschland; die Bundesländer Vorarlberg, Tirol und Salzburg aus Österreich; die Autonome Provinzen Bozen-Südtirol und Trient sowie die Region Lombardei aus Italien und die Kantone Graubünden, St. Gallen und Tessin aus der Schweiz. Unter dem Thema «Die junge Berggeneration: leben, arbeiten und wirtschaften in den Alpen» will die Arge Alp im Jahr 2025 die Orte in den Vordergrund rücken, die für den Lebensalltag der Menschen von Bedeutung sind. Gerade in Gebieten, die sich immer weiter entvölkern, braucht es Projekte, die jungen Menschen, die weiterhin in den Bergen leben wollen, Antworten und eine Arbeitsperspektive geben. Im Mittelpunkt stehen dabei innovative und originelle Projekte, die auch in anderen Bergregionen umgesetzt werden können. Der Arge-Alp-Preis 2025 würdigt herausragende Initiativen, die junge Menschen stärker mit dem Alpenraum verbinden.
Unternehmen, Start-ups und Schulen können Projekte einreichen
Der Arge-Alp-Preis 2025 richtet sich an Unternehmen und Einrichtungen in überwiegend ländlichen Regionen, die unternehmerisches Denken junger Menschen in abgelegenen Gebieten fördern:
- Unternehmen und Start-ups, die kreative und innovative Projekte – insbesondere für junge Menschen – rund um die Nutzung lokaler Naturrohstoffe entwickeln;
- Schulen mit Schülerinnen und Schülern ab 14 Jahren sind angesprochen, wenn sie Recycling- und Upcycling-Projekte umsetzen, die die Kreislaufwirtschaft stärken und natürliche Rohstoffe sinnvoll wiederverwerten.
Die eingereichten Projekte müssen sich bereits in der Umsetzung befinden, dürfen aber noch nicht abgeschlossen sein.
Preisübergabe an der Arge-Alp-Regierungschefkonferenz
Die Auswahl der Siegerprojekte erfolgt über ein zweistufiges Verfahren. Eine regionale Jury, wählt die besten Projekte des Kantons Graubünden aus. In einem weiteren Schritt ermittelt die internationale Jury die finalen Siegerinnen und Sieger. Diese werden im Rahmen der Arge-Alp-Regierungschefkonferenz im Oktober 2025 nach Trient zur Preisübergabe eingeladen. Insgesamt wird ein Preisgeld von 10 000 Euro vergeben.
Bündner Einreichungen
Die Projekte aus dem Kanton Graubünden können bis 26. Mai 2025 an Tamara.Freuler@staka.gr.ch gesendet werden. Es werden nur Projekte berücksichtigt, die die Bewerbungsmodalitäten erfüllen und mit den vollständigen Ausschreibungsunterlagen eingereicht werden.