Aktuelles

News-Ticker zur Handelspolitik Trump 2.0 und den Folgen für die Schweiz

US-Präsident Donald Trump kündigt Importzölle von 25 Prozent auf Waren aus der EU an - unser Dachverband economiesuisse führt im neuen News-Ticker die handelspolitischen Entscheide der USA auf und erläutert die Tragweite für die Weltwirtschaft mit den möglichen Auswirkungen auf den Schweizer Export und die Wirtschaft.

Parlament steht klar hinter dem FHA mit Indien

Das Bundesparlament genehmigt das Freihandelsabkommen (FHA) mit Indien klar. Für die Schweizer Exportwirtschaft ist die parlamentarische Genehmigung ein wichtiger Schritt hinsichtlich eines zügigen Inkrafttretens. In Zeiten geopolitischer Spannungen bietet das FHA mit Indien der Schweizer Wirtschaft eine einmalige Chance.

Erfolgsfaktor Wissen: HKGR vernetzt Wirtschaft und Ausbildungsstätten

Gute Aus- und Weiterbildungen auch in Graubünden zu ermöglichen ist ein wichtiger Bestandteil um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dank unserer Trägerschaften und Zusammenarbeit mit Bündner Bildungsstätten profitieren unsere Mitglieder von 10% Rabatt auf Seminare, Kurse und Weiterbildungen an der ibW und FHGR. Neu ermöglicht die HKGR ihren Mitgliedern zudem den kostenlosen Zugang zu den Google Career Certificates.

Vernehmlassung zum Erlass eines kantonalen Gesetzes über die Höhere Berufsbildung

Die HKGR nimmt gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden zum neu vorgesehenen kantonalen Gesetz über die Höhere Berufsbildung (GHB) Stellung. Das Potenzial und die wirtschaftliche Bedeutung der Höheren Berufsbildung ist gross und dürfte insbesondere aufgrund des Fachkräftemangels künftig noch zunehmen. Die Schaffung des GHB wird entsprechend ausdrücklich begrüsst, wobei eine deutliche Erhöhung der vorgesehenen finanziellen Mittel für die Umsetzung des GHB gefordert wird.

#36: Fleisch oder Vegi?

Maria Thöni vom Angushof Thöni in Stierva züchtet mit viel Liebe Angus-Rinder. Werner Ott, Geschäftsführer von The Green Mountain in Landquart, erfindet mit viel Hingabe Fleischalternativen, die wie Hamburger oder Schnitzel aussehen. Im Wirtschaftstalk Economia stellen sie sich gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger der Frage, wieso man überhaupt noch Tiere essen soll. Die verschiedene Perspektiven und die gemeinsame Diskussion - in dieser Sendung. 

Berufsbegleitende Weiterbildung mit Google Career Certificates

Mit guten Aus- und Weiterbildungen dem Fachkräftemangel begegnen. Dank der Zusammenarbeit mit der Zürcher Handelskammer und Google Schweiz verfügt die HKGR neu über den Zugang zu einem Kontingent von Lizenzen für Google Career Certificates. Diese können unsere Mitglieder kostenlos nutzen.

Die Schweiz ist einer der besten Wirtschaftspartner der USA

Wie steht die Schweiz in den Wirtschaftsbeziehungen mit den USA da? Aktuell klären die USA ab, ob Länder wegen «unfairen Handelsmethoden» einen Handelsbilanzüberschuss gegenüber den USA aufweisen. Die Recherchen unseres Dachverbands economiesuisse zeigen, dass dies für die Schweiz nicht der Fall ist, sondern wir gar einer der besten Wirtschaftspartner der USA sind.

Grüne Technologien als Chance für Graubünden | 28. Mai 2025 in Chur

Der Anlass wird von den Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden im Rahmen des Projekts «Green Tech Kompetenznetzwerk Graubünden» organisiert. Er richtet sich an Personen aus Wirtschaft, Bildung und angewandter Forschung. Neben Analysen zum Potenzial zu den grünen Technologien in Graubünden werden auch zwei Referate von international anerkannten Fachexperten gehalten. Sechs Praxisbeispiele von Bündner Unternehmen zeigen, wie grüne Technologien eingesetzt werden.

Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen gilt ab 1. April 2025

Der Bundesrat setzt die Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen per 1. April 2025 in Kraft. Die Betreiber:innen von kritischen Infrastrukturen werden verpflichtet, dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) Cyberangriffe 24 Stunden nach deren Entdeckung zu melden. Diese Meldungen sollen es dem BACS ermöglichen, Betroffene bei der Bewältigung von Cyberangriffen zu unterstützen und Betreiber:innen kritischer Infrastrukturen frühzeitig zu warnen.

Seminar: FHA und präferenzieller Warenursprung | 12. Juni 2025 in St. Gallen

Das ganztägige IHK-Seminar vertieft die verschiedenen Freihandelsabkommen der Schweiz/EFTA und das Freihandelssystem des PEM-Übereinkommens. Den Teilnehmenden wird im komplexen Themenfeld die präferenziellen Ursprungsregeln erläutert, damit diese in der Praxis korrekt angewendet werden und die Freihandelsabkommen für das Unternehmen gewinnbringend einsetzt werden können.
Economie 35

#35: Die Macherin

Seit 2020 hat unser Mitglied Gautschi AG mit Tina Gautschi erstmals in der langjährigen Firmengeschichte eine Frau als CEO. «Die Macherin» führt das Familienunternehmen in der 6. Generation. In dieser Ausgabe unseres Wirtschaftstalks Economia zeigt sie im Gespräch mit Moderator Peter Röthlisberger auf wie sie «anpackt» und wo sie ihre Prioritäten setzt, damit sich Familie und Beruf vereinbaren lassen: reinschauen lohnt sich!

HKGR Meinungen

In unserer Rubrik «HKGR Meinungen» kommen unsere Mitglieder und Partner zu Wort. Hier finden Sie Kommentare, also persönliche Stellungnahmen, die zu aktuellen Themen und Debatten Position beziehen. So unser Vorstandsmitglied Haempa Maissen in seinem Blog «Gedanken zum Arbeitsplatz», im März 2025 unter dem Titel «Die Zukunft gehört den Situationselastischen».

Arge-Alp-Preis 2025 für die junge Berggeneration

Die Arge Alp sucht im Rahmen eines Wettbewerbs Projekte, die unternehmerisches Denken junger Menschen in abgelegenen Gebieten fördern. Der Arge-Alp-Preis 2025 würdigt herausragende Initiativen, die junge Menschen stärker mit dem Alpenraum verbinden. Bündner Bewerbungen können bis 26. Mai 2025 eingereicht werden. Insgesamt wird ein Preisgeld von 10 000 Euro vergeben.

Inländisches Arbeitskräftepotenzial besser ausschöpfen

Der Arbeitskräftemangel wird sich in der Schweiz - und insbesondere in Graubünden - demographiebedingt zuspitzen. Die Schweiz ist entsprechend weiterhin auf Zuwanderung angewiesen, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken. Um diese auf ein akzeptables Mass zu begrenzen, steht für die Wirtschaft neben der Steigerung der Produktivität primär die optimale Ausschöpfung des inländischen Potenzials im Zentrum.

#34: Vom Generationenkonflikt zur Lösung

Vor einem Jahr kam es an der Delegiertenversammlung von HotellerieSuisse Graubünden zu hitzigen Diskussionen über die verschiedenen Generationen in der Bündner Hotellerie. Im Gespräch mit Peter Röthlisberger blicken Ernst „Aschi“ Wyrsch, Präsident von HotellerieSuisse Graubünden, gemeinsam mit Jamie Rizzi, Gastgeber im Hotel Schweizerhof, zurück und präsentieren die daraus entwickelten Lösungen.

KI-Regulierung soll auf bewährte Instrumente setzen​

Der Bundesrat hat einen wichtigen Richtungsentscheid zur künftigen Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) gefällt. Die Wirtschaft begrüsst diesen Entscheid: Die Schweiz soll bei der Regulierung von KI auf den bestehenden Rechtsrahmen setzen und diesen nur gezielt anpassen. KI bietet enormes Potential und Chancen für den Standort Schweiz. Mit prinzipienbasierten und zukunftsbeständigen Regeln profitieren unsere Bevölkerung und Unternehmen umfassend von der neuen Technologie.

New Roots gewinnt den Green Business Award 2024

Der Green Business Award von Green Business Switzerland zeichnet jedes Jahr Lösungen aus, die ökologischen Impact mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden. Denn die Wirtschaft muss Teil der Lösung sein. Der Green Business Award 2024 wurde vergangenen Freitag am Impact Circle von Impact Gstaad verliehen, der wichtigste Nachhaltigkeitspreis der Schweizer Wirtschaft geht an das Unternehmen New Roots.

Zukunft digital gestalten - KI als Chance für Graubünden | 8. März 2025 in Laax

Am 8. März 2025 präsentieren Ruedi Minsch, Chefökonom unseres Dachverbandes economiesuisse, gemeinsam mit weiteren Expert:innen in Laax die Chancen und Herausforderungen von KI für die Wirtschaft und den Kanton Graubünden. Dabei stellen sie sich den Fragen, wie der digitale Fortschritt Bergregionen voranbringen kann und welche Potenziale sich für Graubünden ergeben.

CSEMnext: Additive Fertigung als Game Changer | 18. März 2025 in St. Gallen

Am 18. März 2025 informiert unser Mitglied CSEM am Netzwerkanlass über das, was heute realisierbar ist, und das, was es morgen sein wird. Denn additive Fertigung ist längst kein Hype mehr. Vielmehr ist sie heute ein «Game Changer» in der Industrie, welcher radikal neue Lösungsansätze ermöglicht.