Aktuelles

Echtzeitdaten ermöglichen Einschätzung zur aktuellen Wirtschaftsentwicklung

Ein Team des Zentrums für wirtschaftspolitische Forschung der Fachhochschule Graubünden hat in Zusammenarbeit mit der HKGR und weiteren Wirtschaftspartnern sowie mit Unterstützung des FHGR-Fördervereins ein innovatives Daten-Dashboard und einen Index für die aktuelle Wirtschaftsentwicklung von Schweizer Regionen erarbeitet. Dies ermöglicht es, wirtschaftliche Indikatoren in Echtzeit zu überwachen.

#11: Nachfolgeregelung beim HKGR-Mitglied Zindel United

Wie geht es in der Maienfelder Bauunternehmung Zindel United weiter? In dieser Ausgabe unseres Wirtschaftstalks Economia erfährt ihr mehr über die Nachfolgeregelung. Zu Gast bei Moderator Peter Röthlisberger sind CEO Andreas Zindel und COO Andi Zindel-Schnell.

Die AHV sichern statt ruinieren - Parolen der HKGR für die Abstimmungen vom 3. März 2024

Am 3. März 2024 stimmt die Schweizer Bevölkerung über zwei zukunftsweisende AHV-Vorlagen ab: Einerseits über die «Initiative für eine 13. AHV-Rente» der Gewerkschaften und andererseits über die «Renteninitiative» der Jungfreisinnigen, mit welcher das Rentenalter an die Lebenserwartung gekoppelt werden soll. Der Vorstand von Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden (HKGR) empfiehlt die Ablehnung der 13. AHV-Rente und die Annahme der Renteninitiative.

Cross-Border Innovation Conference 14./15. März 2024

Am 14./15. März 2024 beleuchten an der neuen Cross-Border Innovation Konferenz in Bregenz hochkarätige Speaker und interaktive Breakout-Sessions die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, der Künstlichen Intelligenz (KI) und der grenzenlosen Innovation. HKGR-Mitglieder profitieren von 30% Rabatt auf den ordentlichen Ticketpreis.

Stagnation im Export: Schweizer Firmen passen Erwartungen und Strategien an

In den nächsten Monaten rechnen die Schweizer KMU noch mit einem minimalen Wachstum ihrer Exporte. Dies zeigt die neuste Befragung von S-GE. Gründe sind die anhaltenden geopolitischen Herausforderungen und der starke Franken. In dieser Phase setzen die Firmen auf Konsolidierung statt auf neue Märkte.

Durchbruch: EFTA-Freihandelsabkommen mit Indien in Griffweite

Bundesrat Guy Parmelin verkündete am 20. Januar, dass sich die EFTA und Indien über die Grundzüge des Abkommens geeinigt haben. Ein Abschluss des Abkommens würde den Schweizer Exporteuren den Marktzugang stark erleichtern. Indiens Volkswirtschaft weist ein grosses Wachstumspotenzial auf.

KMU-Impuls: Energieproduktion in Gewerbe und Industrie am 20. Februar 2024

Am 20. Februar 2024 findet ab 17 Uhr die erste «KMU-Impuls»-Veranstaltung zum Thema «Energieproduktion in Gewerbe und Industrie» statt. An der Informationsveranstaltung erhalten Unternehmer:innen Informationen über die Möglichkeiten zur Erzeugung von Strom oder Wärme auf ihren Liegenschaften, Anlagen oder Parzellen.

#10: Bergbahnen Disentis

In dieser Ausgabe unseres Wirtschaftstalks Economia stehen Disentis und seine Bergbahnen im Fokus: Moderator Peter Röthlisberger diskutiert mit Marcus Weber, dem Hauptaktionär und Verwaltungsratspräsidenten der Bergbahnen Disentis.

Nachhaltigkeit bei der Marke graubünden am 14. Februar 2024

Im Rahmen eines exklusiven graubünden-Events wird das Umsetzungsprogramm «Nachhaltigkeit» sowie die Mitmachmöglichkeiten vorgestellt. Zudem spricht Theresa Langenmayr (Universität Zürich) zum Thema «Kollaboration im Bereich Nachhaltigkeit» und es folgt eine Podiumsdiskussion mit Martina Hollenstein Stadler (Graubünden Ferien), Christoph Messmer (Hamilton Bonaduz), Giovanni Netzer (Origen) und David Spinnler (Biosfera Val Müstair). Am anschliessenden Apéro riche wird die Möglichkeit zum Netzwerken und Pflegen von bestehenden Kontakten geboten.

Über 70 KMU's profitieren von INOS, dem Ostschweizer Innovationsnetzwerk

INOS, das Innovationsnetzwerk Ostschweiz, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück. Über 80 Innovationsprojekte wurden von Innovations- und Technologieexperten begleitet und konnten erfolgreich umgesetzt werden. Die neu eingeführten drei Innovationsplattformen, die sich mit den Themen Lieferketten, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie auseinandersetzen, stiessen bei den Unternehmen auf grosses Interesse.

Diversity in Leadership & Tech am 12. Februar 2024

Die diesjährige Veranstaltung des Netzwerks Diversity-gr bietet unter dem Titel "Vielfalt verankern" einen Einblick in den Forschungsstand und praktische Handlungsanleitungen, um Diversity und Gleichstellung in Unternehmen zu verankern. Sie schliesst an die erfolgreiche, letztjährige Veranstaltung «Diversity in Leadership & Tech: Vielfalt gestalten» an. Unter den diesjährigen Podiumsteilnehmer ist auch der Präsident von Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden, Andrea Fanzun.

Faktencheck Bilaterale III

Mit dem Paket Bilaterale III sollen die engen Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) auf eine sichere und langfristige Grundlage gestellt und neue Abkommen abgeschlossen werden. Aktuell wird das Thema heiss diskutiert. Mit dem «Faktencheck zum Paket Bilaterale III» beleuchtet unser Dachverband economiesuisse die wichtigsten Hintergründe, liefert Fakten und beantwortet aktuelle Fragen.

#9: Wie Unternehmen aus Graubünden Einfluss auf die ganze Welt haben können

In der ersten Ausgabe von Economia im neuen Jahr diskutiert Moderator Peter Röthlisberger mit Gianina Viglino-Caviezel, Geschäftsführerin der Hamilton Services AG und Finanzchefin der Hamilton Gruppe, unter anderem darüber wie ein Unternehmen aus Graubünden Einfluss auf die ganze Welt haben kann.

Inkraftsetzung der OECD-Mindeststeuer verlangt rasche Standortmassnahmen

Der Bundesrat hat entschieden, die OECD-Mindeststeuer in der Schweiz ab 2024 in Kraft zu setzen. Den damit verbundenen Nachteil für die Schweizer Unternehmen gilt es so rasch wie möglich mit Standortmassnahmen wettzumachen: Bund und Kantone stehen in der Verantwortung, mit gezielten Massnahmen die Standortattraktivität der Schweiz sicherzustellen und die Wertschöpfung der internationalen Unternehmen sowie die damit verbundenen Arbeitsplätze und Steuerzahlungen im Land zu halten.

Schweiz-UK: Neue Regeln für grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen

Nach mehrjährigen Verhandlungen haben die Schweiz und Grossbritannien das bilaterale Abkommen im Bereich der Finanz- und verwandten Dienstleistungen unterzeichnet. Dieses markiert den Start einer neuartigen Zusammenarbeit zwischen zwei der wichtigsten Finanzmärkte Europas. Mit der Unterzeichnung des Finanzdienstleistungsabkommens werden die Wirtschaftsbeziehungen der beiden Länder weiter vertieft.

Bilaterale III - Bundesrat präsentiert Mandat für neue Verhandlungen

Der Bundesrat hat den Entwurf des Verhandlungsmandats für die Bilateralen III mit der EU verabschiedet. Die Wirtschaft unterstützt den Bundesrat in seinem Bestreben, den bilateralen Weg zu sichern und weiterzuentwickeln. Für den Wirtschaftsstandort Schweiz sind geregelte Beziehungen und Rechtssicherheit im Verhältnis mit der EU von essenzieller Bedeutung.

#8: So war das Bündner Wirtschaftsjahr 2023. So wird 2024.

Ein Rück-und Ausblick zum Bündner Wirtschaftsjahr mit Daniel Fust, CEO der Graubündner Kantonalbank, Reto Bleisch, Leiter des Amts für Wirtschaft und Tourismus Graubünden, sowie dem Moderator von Economia, Jürg Röthlisberger.

Informationen zur Aufhebung der Industriezölle per 1. Januar 2024

2024 schafft die Schweiz Zölle auf Importe von Industriegütern ab. Wirtschaft und Konsumenten werden dadurch jährlich um rund 600 Millionen Franken entlastet. Auf den 1. Januar 2024 wird zusammen mit der Aufhebung der Industriezölle auch die Zolltarifstruktur für Industrieprodukte vereinfacht. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen dazu.