Schweiz verzeichnet Rekord bei Firmengründungen
In der Schweiz sind 2024 so viele Firmen gegründet worden wie noch nie. Laut einer Erhebung des IFJ Instituts für Jungunternehmen sind fast 53'000 Neugründungen registriert worden. Der stärkste Zuwachs wird in der Südwestschweiz verzeichnet. Der Kanton Graubünden hatte mit 1'178 Neugründungen einen leichten Rückgang von 0.8% zum Vorjahr zu verzeichnen. Dabei gilt es zu erwähnen, dass im Jahre 2021 die 1'000er Grenze seit 2014 zum ersten Mal wieder überschritten wurde und sich der aktuelle Wert auf hohem Niveau befindet.
Nach Branchen betrachtet wurden schweizweit die meisten neuen Firmen im Bereich Handwerk gegründet (5'555 Neugründungen). Darauf folgen Beratung (5'256 Neugründungen) und Immobilienwesen (4'883 Neugründungen). Die meisten Neugründungen sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH). Die am stärksten wachsende Rechtsform ist derweil die Einzelfirma.

Positive Effekte für die Schweizer Wirtschaft
Steigende Gründungszahlen sind nicht nur ein Indikator für den Unternehmergeist in der Schweiz, sondern haben auch weitreichende Folgen für die Volkswirtschaft. Sie schaffen neue Arbeitsplätze, fördern den Wettbewerb und treiben Innovationen voran. Gemäss dem European Innovation Scoreboard 2024 bleibt die Schweiz in Europa unangefochten die Nummer eins im Bereich Innovation. Die zunehmende Dynamik in der Gründerszene stärkt das Fundament der Schweizer Wirtschaft und zeigt, dass der Standort Schweiz nach wie vor sehr wettbewerbsfähig ist.
Standortattraktivität Graubünden
Die schweizweit positive Entwicklung der Neugründungen und die damit verbundenen Arbeitsplatzentwicklung sieht die HKGR als Chance für den Kanton. Dementsprechend werden Schwerpunktemassnahmen in Kooperation mit diversen Partnern auf die günstigen Rahmenbedingungen und die entsprechende Standortentwicklung Graubündens ausgerichtet. Die Zielerreichung der Stärkung des Wirtschaftsstandortes Graubünden steht im Fokus der Massnahmen. Innovationen vorantreiben, Marktvorteile für Unternehmen schaffen sowie die Wettbewerbsfähigkeit des Kantons kontinuierlich verbessern - konkret wird aktuell mit dem Projekt "Green-Tech Kompetenznetzwerk Graubünden" das Bündner Wirtschaftswachstumspotenzial genutzt.
Vergleich schweizweit der letzten 10 Jahre
Mit dem neuen schweizweiten Gründungsrekord verzeichnet das Jahr 2024 einen sehr positiven Trend. Im Durchschnitt der letzten 10 Jahre wurden jährlich 46'552 neue Firmen ins schweizerische Handelsregister eingetragen. Mit 52'978 Neugründungen verzeichnet das Jahr 2024 das höchste Niveau und liegt mit +13.8 % deutlich über dem Durchschnitt der Vorjahre. Die Aussichten für 2025 sind vielversprechend: Die digitale Transformation mit künstlicher Intelligenz und der starke Gründungsgeist beleben die Schweizer Wirtschaft weiter.