Aktuelles

US-Zölle auf Schweizer Exporte | Webinar am 12. November 2025

Die Vereinigung der Schweizer Industrie- und Handelskammern (SIHK) organisiert unter Koordination der Genfer Handelskammer (CCIG) ein praxisorientiertes Webinar, um Exportunternehmen angesichts der US-Zölle von 39 % auf Schweizer Produkte zu unterstützen.

FHA und präferenzieller Warenursprung | Seminar am 20. November 2025 in St. Gallen

Das ganztägige IHK-Seminar vertieft die verschiedenen Freihandelsabkommen der Schweiz/EFTA und das Freihandelssystem des PEM-Übereinkommens. Den Teilnehmer:innen wird im komplexen Themenfeld die präferenziellen Ursprungsregeln erläutert, damit diese in der Praxis korrekt angewendet werden und die Freihandelsabkommen für das Unternehmen gewinnbringend einsetzt werden können.

Systemwechsel in der Arbeitslosenversicherung per Ende 2025

Das SECO führt über die Jahreswende 2025/2026 schweizweit ein neues Auszahlungssystems (ASAL 2.0) für den Bereich der Arbeitslosenentschädigung ein. Die damit verbundene Umstellung erfordert die Migration mehrerer Systeme und damit einen vollständigen Systemunterbruch zwischen dem 19. Dezember 2025 (12:00 Uhr) und dem 06. Januar 2026 (08:00 Uhr). Ebenfalls mit der Systemumstellung verbunden sind neue Formulare für Kunden der Arbeitslosenversicherung, welche nicht die verfügbaren eServices nutzen.

    Wirtschaftstalk

    #46: An die Wand

    Die Street-Art-Kunst von Bane am Mühleturm in der Stadt Chur kennen viele – aber kaum jemand weiss, dass hinter solchen Projekten auch die WAND AG aus Chur steht. Dort können Unternehmen fassadengrosse Murals in Auftrag geben, die Urban Art und Werbung auf beeindruckende Weise verbinden. Das Resultat: Kunst, die bleibt – und Marken, die auffallen. In unserem  Wirtschaftstalk Economia auf Tele Südostschweiz diskutieren Moderator Peter Röthlisberger mit Fabian Bane Florin und Andy Arnold über Kunst und Werbung. Reinschauen und lohnt sich! 

    #45: Vermittlerin grosser Emotionen

    300’000 Mal im Jahr macht Fleurop Menschen in unserem Land glücklich. Seit 20 Jahren steht ein Churer an der Spitze des Unternehmens: Jörg Beer, Fleurop-CEO und Unihockey-Urgestein. Aber wie halten es die Bündner Männer eigentlich mit dem Blumenschenken? In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tele Südostschweiz diskutiert Moderator Peter Röthlisberger mit Jörg Beer über das erfolgreiche Geschäftsmodell sowie Kultur und Emotionen. Reinschauen und inspirieren lassen! 

    #44: Jobwechsel

    Der Herzblutgastgeber Adrian Müller übergibt nach 19 Jahren das Traditionshaus Hotel Stern in Chur. Toni Curdin Foppa übernimmt es und hat viel damit vor. Zwei Profis über Arbeitsbelastung, Auslastung und Alkohol über Mittag. Im Wirtschaftstalk ECONOMIA diskutieren Peter Röthlisberger mit den Hoteliers und Gastronomen. Jetzt in dieser Sendung.   

    #43: Vom Velosattel an den Sitzungstisch

    Der weltbeste Mountainbiker Nino Schurter beendet seine Karriere und kümmert sich als Verwaltungsrat der Marketingorganisation Lenzerheide um Trails und Runs. Zur grossen Freude des Tourismusdirektors Marc Schlüssel. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tele Südostschweiz diskutieren der Olympiasieger sowie der Tourismusdirektor gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über den Wechsel und die Zukunftsaussichten. Reinschauen lohnt sich. 

    #42: Frauen bauen

    Ina Good, baut Ferienwohnungen im Engadin um und ist Immobilienunternehmerin. Sandra Bühler, ist Professorin für Architektur und Ortsbildgestaltung sowie Dozentin an der Fachhochschule Graubünden. Beide Frauen haben Karriere gemacht - sie beschäftigen sich mit dem Wohnungsbau und der Ortsentwicklung in Graubünden. Was ist so spannend am Kanton Graubünden? Über diese Frage diskutieren die zwei Frauen in unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tele Südostschwez mit Moderator Peter Röthlisberger. Reinschauen lohnt sich. 

    #41: Beerenstarkes Geschäftsmodell

    Nicolò Paganini und sein Schwager Marco Triacca haben etwas gewagt. Sie bauen unter freiem Himmel Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren und andere attraktive Früchte an. Ihr Mut hat sich ausbezahlt, die Produkte der Puschlaver Biobauern werden in der Region und auf der ganzen Alpennordseite nachgefragt und geschätzt.
    Vielseitig ausgezeichnet und in neue Projekte investiert. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz diskutieren die Puschlaver Bio-Beeren-Bauern und Winzer gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über ihre unkonventionellen Lösungsfindungen mit dem Leitgedanken «Coltiviamo sogni» - «wir pflegen Träume». Reinschauen lohnt sich. 

    #40: Der Quereinsteiger

    Als Betriebsökonom und Wirtschaftsinformatiker kann Markus Patt nicht schweissen und hat trotzdem den Terno Stahlbaubetrieb seines Vaters übernommen. Er ist kein Politiker und trotzdem Gemeindepräsident von Jenaz. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz diskutiert er gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über seine Erfolgsfaktoren und unkonventionellen Lösungsfindungen. 

    #39: Stiller Champion mit Weltruf

    Unser Mitglied INTEGRA Biosciences gilt als stiller Champion mit Weltruf. Erfolgreiche Entwicklungs- und Produktionsteams am Firmensitz in Zizers sind verantwortlich für hochpräzise Geräte, welche Laborteams auf der ganzen Welt einsetzen. Damit werden Krankheiten rascher verstanden, geheilt oder verhindert. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz zeigt uns CEO Urs Hartmann im Gespräch mit Moderator Peter Röthlisberger auf, was in der Life-Sciences-Branche essenziell ist und wo die Erfolgsfaktoren liegen: reinschauen lohnt sich!

    #38: Wirtschaftsfaktor Kunst

    Wirtschaftsfaktor Kunst: Ist Kunst nur Kunst, wenn sie bei den Menschen aneckt? Robert Indermaur, Bündner Maler und Plastiker, stellt sich dieser Frage. Denn er zählt mit seinen fast 5000 Werken zu einem der erfolgreichsten Bündner Künstler. Obwohl ihn das Publikum liebt, verschmähen ihn die Kunstkritiker. In unserem Wirtschaftstalk Economia diskutiert er gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über den Wirtschaftsfaktor Kunst. Machen Sie sich ein Bild in dieser Sendung. 

    FHA mit Indien: erste Erfahrungen aus der Praxis | Webinar am 5. November 2025

    Das Handelsabkommen mit Indien eröffnet Schweizer Exporteuren weitreichende Chancen: umfassende Zollpräferenzen, neue Ursprungsregeln und einen erleichterten Marktzugang. Die Umstellung auf die neuen Bestimmungen bringt für viele Unternehmen aber auch zahlreiche praktische Fragen mit sich. In diesem Webinar beleuchtet unser Partner S-GE die ersten Erfahrungen seit Inkrafttreten am 1. Oktober 2025 und diskutiert, welche Erkenntnisse sich daraus bereits für die Exportpraxis ableiten lassen.
    Zum Event

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.