Aktuelles

Christoph Mäder: Unsere Freihandelspolitik ist ein Erfolg

Neue und bestehende Freihandelsabkommen öffnen neue Märkte. Seit dem 1. Oktober ist das Freihandelsabkommen mit Indien in Kraft. Als bevölkerungsreichste Volkswirtschaft der Welt bietet Indien enormes Potenzial. Schweizer Unternehmen profitieren dank Freihandelsabkommen von verbessertem Marktzugang und erhöhter Rechtssicherheit. Christoph Mäder, Präsident unseres Dachverbandes economiesuisse, sieht trotz den protektionistischen US-Zöllen Lichtblicke im Freihandel und in der Diversifizierung des Handels. In seinem "Standpunkt." vom 8. Oktober 2025 nimmt er Stellung zur Freihandelspolitik.

StartPeak: Unsichere Zeiten - Herausforderungen für KMU | 23. Oktober 2025 in Landquart

Wie lässt sich unter diesen Bedingungen langfristig planen? Welche Entwicklungen in der EU und der Schweiz sind besonders relevant für den Standort Graubünden? Und wie reagieren Unternehmen konkret auf diese Unsicherheiten? Unser Mitglied Technopark Graubünden lädt zum StartPeak Anlass ein – ein inspirierendes Event mit einem spannenden Impulsreferat und praxisnahen Beispielen aus der Bündner Wirtschaft.

Schweizer Firmen profitieren vom Freihandel mit Indien

Nach jahrelangen Verhandlungen gilt seit dem 1. Oktober 2025 der Freihandel mit Indien. Unser Dachverband economiesuisse und die HKGR begrüssen die Inkraftsetzung. Das Freihandelsabkommen mit dem weltweit bevölkerungsreichsten und wirtschaftlich stark wachsenden Land kommt zur richtigen Zeit. Die Schweizer Exportwirtschaft sieht sich derzeit mit geopolitischen Spannungen und handelspolitischen Unsicherheiten konfrontiert. Schweizer Firmen können nun die vielen Vorteile des Abkommens auch effektiv nutzen.

    Wirtschaftstalk

    #45: Vermittler grosser Emotionen

    300’000 Mal im Jahr macht Fleurop Menschen in unserem Land glücklich. Seit 20 Jahren steht ein Churer an der Spitze des Unternehmens: Jörg Beer, Fleurop-CEO und Unihockey-Urgestein. Aber wie halten es die Bündner Männer eigentlich mit dem Blumenschenken? In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tele Südostschweiz diskutiert Moderator Peter Röthlisberger mit Jörg Beer über das erfolgreiche Geschäftsmodell sowie Kultur und Emotionen. Reinschauen und inspirieren lassen! 

    #44: Jobwechsel

    Der Herzblutgastgeber Adrian Müller übergibt nach 19 Jahren das Traditionshaus Hotel Stern in Chur. Toni Curdin Foppa übernimmt es und hat viel damit vor. Zwei Profis über Arbeitsbelastung, Auslastung und Alkohol über Mittag. Im Wirtschaftstalk ECONOMIA diskutieren Peter Röthlisberger mit den Hoteliers und Gastronomen. Jetzt in dieser Sendung.   

    #43: Vom Velosattel an den Sitzungstisch

    Der weltbeste Mountainbiker Nino Schurter beendet seine Karriere und kümmert sich als Verwaltungsrat der Marketingorganisation Lenzerheide um Trails und Runs. Zur grossen Freude des Tourismusdirektors Marc Schlüssel. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tele Südostschweiz diskutieren der Olympiasieger sowie der Tourismusdirektor gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über den Wechsel und die Zukunftsaussichten. Reinschauen lohnt sich. 

    #42: Frauen bauen

    Ina Good, baut Ferienwohnungen im Engadin um und ist Immobilienunternehmerin. Sandra Bühler, ist Professorin für Architektur und Ortsbildgestaltung sowie Dozentin an der Fachhochschule Graubünden. Beide Frauen haben Karriere gemacht - sie beschäftigen sich mit dem Wohnungsbau und der Ortsentwicklung in Graubünden. Was ist so spannend am Kanton Graubünden? Über diese Frage diskutieren die zwei Frauen in unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tele Südostschwez mit Moderator Peter Röthlisberger. Reinschauen lohnt sich. 

    #41: Beerenstarkes Geschäftsmodell

    Nicolò Paganini und sein Schwager Marco Triacca haben etwas gewagt. Sie bauen unter freiem Himmel Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren und andere attraktive Früchte an. Ihr Mut hat sich ausbezahlt, die Produkte der Puschlaver Biobauern werden in der Region und auf der ganzen Alpennordseite nachgefragt und geschätzt.
    Vielseitig ausgezeichnet und in neue Projekte investiert. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz diskutieren die Puschlaver Bio-Beeren-Bauern und Winzer gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über ihre unkonventionellen Lösungsfindungen mit dem Leitgedanken «Coltiviamo sogni» - «wir pflegen Träume». Reinschauen lohnt sich. 

    #40: Der Quereinsteiger

    Als Betriebsökonom und Wirtschaftsinformatiker kann Markus Patt nicht schweissen und hat trotzdem den Terno Stahlbaubetrieb seines Vaters übernommen. Er ist kein Politiker und trotzdem Gemeindepräsident von Jenaz. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz diskutiert er gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über seine Erfolgsfaktoren und unkonventionellen Lösungsfindungen. 

    #39: Stiller Champion mit Weltruf

    Unser Mitglied INTEGRA Biosciences gilt als stiller Champion mit Weltruf. Erfolgreiche Entwicklungs- und Produktionsteams am Firmensitz in Zizers sind verantwortlich für hochpräzise Geräte, welche Laborteams auf der ganzen Welt einsetzen. Damit werden Krankheiten rascher verstanden, geheilt oder verhindert. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz zeigt uns CEO Urs Hartmann im Gespräch mit Moderator Peter Röthlisberger auf, was in der Life-Sciences-Branche essenziell ist und wo die Erfolgsfaktoren liegen: reinschauen lohnt sich!

    #38: Wirtschaftsfaktor Kunst

    Wirtschaftsfaktor Kunst: Ist Kunst nur Kunst, wenn sie bei den Menschen aneckt? Robert Indermaur, Bündner Maler und Plastiker, stellt sich dieser Frage. Denn er zählt mit seinen fast 5000 Werken zu einem der erfolgreichsten Bündner Künstler. Obwohl ihn das Publikum liebt, verschmähen ihn die Kunstkritiker. In unserem Wirtschaftstalk Economia diskutiert er gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über den Wirtschaftsfaktor Kunst. Machen Sie sich ein Bild in dieser Sendung. 
    2025-04-02 Economia 37 Spital

    #37: Finanzkrise in den Regionalspitälern

    In welchem Spital ist unser Kanton krank? Rolf Gilgen, CEO des Spitals Oberengadin und Jan Vontobel, Ärztlicher Direktor der Hochgebirgsklinik Davos, stellen sich dieser Frage. Denn viele Regionalspitäler hätten nach ökonomischen Kriterien keine Überlebenschancen. Dementsprechend schreiben nur drei dieser Spitäler keine roten Zahlen. Jedoch die Politik hat Respekt vor grossen Eingriffen – und jetzt? Wie löst man das Problem? Viele Fragen und wenige Antworten - mehr dazu in dieser Sendung. 

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.